Pressemitteilungen
Pressekontakt
Brandenburg darf nicht Schlusslicht sein – Vorgriffsregelung jetzt!
Flüchtlingsrat Brandenburg fordert Innenministerium anlässlich der Vorlage eines Gesetzesentwurfs des Bundesinnenministeriums zum sogenannten Chancen-Aufenthaltsrechts auf, umgehend eine Vorgriffsregelung auf den Weg zu bringen.
Gibt Brandenburg eine Chance?
Flüchtlingsrat Brandenburg möchte die Landesregierung anlässlich der Sitzung des Innenausschusses ermutigen, mit Bleiberecht statt Abschiebung dem Beispiel anderer Bundesländer zu folgen
Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL fordern die Gleichbehandlung aller Geflüchteten aus der Ukraine
Anlässlich der Innenminister:innenkonferenz vom 1.-3. Juni 2022 in Würzburg fordern PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte sowie viele weitere Organisationen und Initiativen eine bundesweite Regelung, die den Schutz von allen aus der Ukraine geflüchteten Menschen garantiert und einen sofortigen Stopp der Diskriminierung von Drittstaater:innen und Staatenlosen aus der Ukraine.
Appell an die Landesregierung für Wohnungen statt Sammelunterkünfte für Geflüchtete
Mit dem Aufruf „Vom Untergebracht-Werden zum Wohnen“ wendet sich heute ein Bündnis aus Vertreter*innen von Vereinen, Beratungsstellen, Initiativen, Selbstorganisationen, der Wissenschaft, der Kommunalpolitik und der Zivilgesellschaft an die Brandenburger Landesregierung. Die Unterzeichnenden fordern eine langfristige Abkehr vom Prinzip der Massenunterbringung von Menschen und ein Bekenntnis zur Wohnungsunterbringung.
Menschenwürdige Sozialleistungen für alle sicherstellen!
PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte fordern zum heutigen Bund-Länder-Gipfel zur Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine, dass nicht nur ukrainische Schutzsuchende, sondern auch geflüchtete Menschen aus anderen Ländern ins Sozialhilfesystem integriert werden. Denn die Menschenwürde gilt für alle.
Für einen Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik: Keine selektive Solidarität
Pressemitteilung 28.03.2022 Für einen Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik: Keine selektive Solidarität Gemeinsam mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen und Olaf Jansen, Leiter der Zentralen Ausländerbehörde, hat...
Solidarität kennt keine Nationalität – Aufnahmebedingungen für alle Schutzsuchenden verbessern
Flüchtlingsräte und PRO ASYL fordern Abschaffung des AsylbLG, freie Wohnortwahl und dezentrale Unterbringung für alle Geflüchteten 11.03.2022Gemeinsame Presseerklärung der Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL Bei ihrer gemeinsamen Konferenz haben die...
Zum Internationalen Frauentag 2022: Protest im Havelland!
Kungebung in Rathenow vor dem Landratsamt: Dienstag, 8. März 2022 von 12 bis 15 Uhr Eine Aktion von Refugees Emancipation, Pangea, Cosmopolitan Youth und Women in Exile Aufruf als PDF
Presseerklärung von PRO ASYL und Landesflüchtlingsräten zum internationalen Frauentag: Geflüchtete Frauen brauchen gendersensible Asylverfahren!
Geflüchtete Frauen und Mädchen sind in vielen Regionen der Welt verfolgt, von Gewalt und geschlechtsspezifischer Diskriminierung betroffen. Ein Teil von ihnen sucht Schutz in Deutschland. Zum Internationalen Frauentag am 8. März rufen PRO ASYL und...
Keine Geflüchteten erster und zweiter Klasse schaffen: Unbürokratische Aufnahme aller Menschen, die aus der Ukraine fliehen
Wir begrüßen die Einigung der EU-Staaten, Geflüchtete aus der Ukraine schnell und unkompliziert aufzunehmen. Mit der EU-Richtlinie 2001/55/EG wird den meisten Betroffenen ein Asylverfahren erspart, mitsamt seinen auf Abschreckung und Kontrolle ausgelegten...