Brandenburg Connect
Teilhabe und Inklusion durch Selbstorganisation: Wissensvermittlung, Diskussion, Vernetzung
Projektlaufzeit: 01.03.2017 – 31.12.2018
Das Projekt Brandenburg Connect existiert seit 2017 und ist in Beratung und Begleitung folgender Expert_innen entstanden: Women in Exile, Jugendliche ohne Grenzen Brandenburg und Mosaikstein.
Im Rahmen des Projekts fördert der Flüchtlingsrat Brandenburg die Stärkung flüchtlingspolitischer Selbstorganisationen, Peer-to-Peer-Wissensvermittlung und dadurch selbstorganisierte Teilhabe von Geflüchteten in Brandenburg. Außerdem soll der Austausch zwischen Willkommensinitiativen und flüchtlingspolitischen Akteur_innen sowie alteingesessenen und neu entstandenen Selbstorganisationen mit dem Ziel der kritischen Begleitung von Debatten um Integration, Inklusion und Teilhabe gefördert werden.
Im Rahmen des Projektes bieten Selbstorganisationen, aktive Geflüchtete und Aktivist_innen mit Migrationsgeschichte Workshops, Trainings und einen mehrtägigen Sommercampus an. Die Veranstaltungen finden mehrsprachig und mit Kinderbetreuung statt.
Die verschiedenen Veranstaltungsformate geben Raum, um politische Entwicklungen im Bereich Flucht und Asyl zu diskutieren, Wissen zu teilen, sich zu solidarisieren und zukünftige Aktionen zu planen.
Kooperierende Selbstorganisationen:
- Community Carnival/We’ll Come United, Brandenburg-Team (bundesweites Netzwerk)
- Die Stimme Magazin
- FluMiCo – Flucht & Migration Cottbus
- Geflüchteten Netzwerk Cottbus
- International Women Space / Lager Mobilization Group
- Jugendliche ohne Grenzen Brandenburg (Potsdam)
- Mosaikstein (Potsdam)
- NAFS – Neue Alternative für Flüchtlinge und Solidarität (bundesweit)
- Refugee Integration and Human Rights (Rathenow)
- Women in Exile (Potsdam)
- YAAR (Berlin-Brandenburg)
Veröffentlichungen im Projekt
- Dublin-Verfahren. Was nun? (deutsch, englisch, französisch, russisch, farsi, arabisch)
- Was darf die Heimleitung? Welche Rechte haben Bewohner_innen von Wohnheimen in Brandenburg (deutsch, englisch, französisch, russisch, farsi, arabisch)
- Jugendliche ohne Grenzen – Bleiberecht für Alle jetzt sofort (deutsch, englisch, französisch, russisch)
- Flüchtlingsselbstorganisationen in Brandenburg (deutsch, englisch, französisch, russisch)
- Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?!. Hg.: Sabine Achour, Thomas Gill. 2020.
Kontakt:
connect@fluechtlingsrat-brandenburg.de