Brandenburg Connect

Teilhabe und Inklusion durch Selbstorganisation: Wissensvermittlung, Diskussion, Vernetzung

Projektlaufzeit: 01.03.2017 – 31.12.2018

Das Projekt Brandenburg Connect existiert seit 2017 und ist in Beratung und Begleitung folgender Expert_innen entstanden: Women in Exile, Jugendliche ohne Grenzen Brandenburg und Mosaikstein.

 

Im Rahmen des Projekts fördert der Flüchtlingsrat Brandenburg die Stärkung flüchtlingspolitischer Selbstorganisationen, Peer-to-Peer-Wissensvermittlung und dadurch selbstorganisierte Teilhabe von Geflüchteten in Brandenburg. Außerdem soll der Austausch zwischen Willkommensinitiativen und flüchtlingspolitischen Akteur_innen sowie alteingesessenen und neu entstandenen Selbstorganisationen mit dem Ziel der kritischen Begleitung von Debatten um Integration, Inklusion und Teilhabe gefördert werden.

 

Im Rahmen des Projektes bieten Selbstorganisationen, aktive Geflüchtete und Aktivist_innen mit Migrationsgeschichte Workshops, Trainings und einen mehrtägigen Sommercampus an. Die Veranstaltungen finden mehrsprachig und mit Kinderbetreuung statt.

 

Die verschiedenen Veranstaltungsformate geben Raum, um politische Entwicklungen im Bereich Flucht und Asyl zu diskutieren, Wissen zu teilen, sich zu solidarisieren und zukünftige Aktionen zu planen.

 

Kooperierende Selbstorganisationen:

Veröffentlichungen im Projekt

 

Kontakt:

connect@fluechtlingsrat-brandenburg.de

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Kontakt

Telefonische Sprechzeiten

Dienstag & Donnerstag
10–13 Uhr

Telefon: 03 31 / 71 64 99

Außerhalb dieser Sprechzeiten sind wir nur per E-Mail erreichbar: info@fluechtlingsrat-brandenburg.de


Office hours by phone

Tuesday & Thursday
10-13 h

Phone: 03 31 / 71 64 99

Outside these office hours we can only be reached by email: info@fluechtlingsrat-brandenburg.de

Termine

Aktuell gibt es keine feststehenden Veranstaltungstermine. Unsere offene Sitzung findet jedoch jeweils am letzten Mittwoch des Monats statt. Die jeweiligen Themen veröffentlichen wir ca. zwei Wochen vorher an dieser Stelle. Wenn Sie unsere Verteiler abonnieren, erhalten Sie die Einladung zur Offenen Sitzung auch per E-Mail zugeschickt.

***

Hinweise auf Veranstaltungen, Fortbildungen und aktuelle Informationen schicken wir Ihnen auch gern per E-Mail zu. Tragen Sie sich dafür einfach in die für Sie passende Mailingliste ein (siehe Infoservice).

Infoservice