Beratungshilfen
Auf dieser Seite finden Sie Beratungshinweise geordnet nach Themen. Relevante und aktuelle Informationen finden Sie grundsätzlich auf den Webseiten von dem Informationsverbund Asyl & Migration und deren Unterseite fluechtlingshelfer.info, der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Projekt Q), dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF).
Viele Informationen sind auch in unserem Wegweiser zur Unterstützung von Flüchtlingen und Geduldeten im Land Brandenburg und dem Leitfaden Flucht und Asyl in Brandenburg gebündelt nachlesbar.
Grundlagentexte
- Das Rechtsdienstleistungsgesetz. Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Beratung in den Migrationsfachdiensten. Hg. AWO Bundesverband e.V. September 2019.
- Besser zusammen – Schnittstellen zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit – Empfehlungen für eine gelingende Kooperation in der Beratung von Geflüchteten. Hg. DRK e.V. und DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V.. Februar 2020.
- Mehrsprachige Broschüre „Tipps für Termine bei Behörden – Cool bleiben!“. Hg. DGB-Bildungswerk Thüringen e. V. und Flüchtlingsrat Thüringen e. V.. 2021. Arabisch | Dari | Deutsch | Englisch | Französisch.
Soziale und medizinische Versorgung
Soziale und medizinische Versorgung
- Handreichung: „Niemanden zurücklassen! Unser Blick auf Vielfältigkeit in der Kommune: Gemeinsam Orte für ein gutes und gesundes Aufwachsen aller Menschen gestalten“. Hg. Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Brandenburg. Dezember 2020.
- Handreichung: „Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen.“. Hg. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Februar 2021.
- Urteil: LSG Nds-HB 1a AsylbLG evtl verfassungswidrig_19-03-2020.
Leitsatz: Kürzungsgrund der Einreise, um Leistungen zu erhalten, ist schwer nachweisbar und Frage nach Verfassungsmäßigkeit der Leistungskürzungen und Relativierung des menschenwürdigen Existenzminimums - Soziale Rechte für Flüchtlinge (3. aktualisierte Auflage). Hg. Der Paritätische Gesamtverband. 2020.
- Änderungen im AsylbLG seit 1. September 2019. Hg. GGUA. September 2019.
- Regelsatztabelle AsylbLG / SGB-II 2019. Hg. GGUA. Januar 2019.
- Arbeitshilfe zu den Leistungskürzungen im AsylbLG. Hg. GGUA. Januar 2017.
- Arbeitshilfe: Soziale Rechte für Geflüchtete – Das Asylbewerberleistungsgesetz. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. September 2019.
- Materialien und Arbeitshilfen des Berliner Flüchtlingsrats zum Sozialrecht und dem Asylbewerberleistungesetz. Hg. der Sammlung Flüchtlingsrat Berlin u.a..
- Materialien und Arbeitshilfen des Berliner Flüchtlingsrats zur medizinischen Versorgung. Hg. der Sammlung Flüchtlingsrat Berlin u.a.
- Hebammenhilfe für Flüchtlinge. Hg. Landesverband der Hebammen NRW e.V.
- Arbeitshilfe zur Beantragung der Kostenübernahmen von Therapie mit minderjährigen Geflüchteten und jungen Volljährigen. Hg. BumF e.V./ BafF.
- Gesundheitsversorgung für alle ohne Diskriminierung. Hg. Women in Exile. 2020.
- Familienleistungen. Die Ansprüche für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. Dezember 2020.
- Das migrationspolitische Existenzminimum: Eine verfassungsrechtliche Prüfung der Leistungskürzungen im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). 11. Zyklus. Working Paper #27. Hg. Humboldt Law Clinic. 2020.
Asylverfahren
Grundlagen
- Arbeitshilfe Aufenthaltsgestattung – Asylverfahren und Zugang zu Bildung und Arbeit. In den Sprachen Deutsch, Arabisch, Dari, Englisch und Tigrinya. Hg. Flüchtlingsrat Thüringen e.V.. Mai 2017.
- Neuauflage des Leitfadens zum Flüchtlingsrecht. Hg. DRK und Informationsverbund Asyl & Migration. Dezember 2016.
- Grundlagen des Asylverfahrens. Eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. November 2016.
- Arbeitshilfe zum neuen Asylgesetz. Hg. GGUA. Januar 2016.
- Rechtsprechungsdatenbank Asylverfahrens- und –prozessrecht. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration.
Fachinformationen 2017 zum Asyl- und Aufenthaltsrecht. Hg. GGUA. August 2017. - Arbeitshilfe: Widerruf, Rücknahme und Erlöschen des Schutzstatus. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. Oktober 2019.
- Widerrufs- und Rücknahmeverfahren – Was heißt das und was tun?. Hg. Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.. November 2019.
- Neuauflage der Arbeitshilfe zu syrischen Wehrdienstverweigerern. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. Februar 2021.
- Geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren – Eine Arbeitshilfe für Berater*innen. Hg. Paritätischer Gesamtverband. August 2022.
- Asylwegweiser – Online-Videos zum Asylverfahren. Hg. Münchner und Bayrischer Flüchtlingsrat. 2022.
- Basisinformationen für die Beratungspraxis. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration. Juni 2022.
- Betroffenheit von FGM/C als Schutzgrund. Was tun, wenn das BAMF einen Nachweis verlangt. Hg. Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. Mai 2022.
Umgang mit Bescheiden
- Arbeitshilfe: „Umgang mit BAMF-Bescheiden bei Ablehnung“. Hg. Flüchtlingsrat Thüringen e.V.. Februar 2017.
- Hinweise zum Umgang mit Einstellungsbescheiden nach §33 AsylG. Hg. Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.. September 2016
- Informationsblatt für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz. In den Sprachen Deutsch, Tigrinya und Arabisch. Hg. Flüchtlingsrat Niedersachsen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Dezember 2016.
(Mehrsprachige) Informationen zur Anhörung
- Informationen zur Anhörung im Asylverfahren. Hinweise für Asylsuchende in Deutschland. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration,. Dezember 2016
- Leitfaden BAMF-Anhörung. In den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch. Hg. Refugee Law Clinic Munich e.V..
- Die 25 Fragen bei der Anhörung. Hg. Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Ärztliche Atteste im Asylverfahren
- Anforderungen an ärztliche Atteste in Verfahren des Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrechts. Hg. AnwälteHaus. März 2016.
- Merkblatt für ärztliche Bescheinigungen oder Stellungnahmen bei psychisch Traumatisierten unter Berücksichtigung ausländerrechtlicher Aspekte. Hg. Arbeitsgruppe SBPM.
- Mindestvoraussetzungen eines fachärztlichen Attests für die Prüfung eines Abschiebehindernisses im Asylverfahren gem. § 60 Abs. 7 AufenthG. Hg. BafF
- Hinweise zur Vorlage fachärztlicher Bescheinigungen beim BAMF. beim Verwaltungsgericht oder bei der Ausländerbehörde. Hg. Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.. März 2017.
Abschiebungen
Abschiebungen allg.
- Die Webseite Deportation Alarm informiert über anstehende Termine von Sammelcharter-Abschiebungen.
- Krankheit als Abschiebungshindernis – Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht.Hg. Deutsches Rote Kreuz und Informationsverbund Asyl und Migration. 2. Auflage, Oktober 2020.
- Dublin-Verfahren – Was tun? In den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Russisch. Hg. Flüchtlingsrat Brandenburg. August 2014.
- Erste Hilfe gegen Dublin-Abschiebungen. Basiswissen und Tipps für die Einzelfallarbeit. Hg. Pro Asyl. Januar 2015.
- Abschiebungen aus Schulen und Betrieben. Informationen und Hinweise.. Hg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Juni 2017.
- Wenn Abschiebung psychisch kranker Flüchtlinge droht – Empfehlungen für Ärzte. Psychotherapeuten, Pfleger und Schwestern. Hg. IPPNW. Januar 2017.
- Qualifizierte ärztliche Bescheinigung für die Feststellung der Reiseunfähigkeit (§ 60 a Abs. 2 c und 2d AufenthG). Hg. BafF
- Hinweise zur Vorlage fachärztlicher Bescheinigungen beim BAMF, beim Verwaltungsgericht oder bei der Ausländerbehörde. Hg. Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.. März 2017.
- Stellungnahme zur möglichen Strafbarkeit von Ehrenamtlichen bezüglich Beihilfe zum illegalen Aufenthalt. Hg. Flüchtlingsrat Bayern e.V. März 2017.
- Gerichtsentscheidungen zu Mitwirkungspflichten. Hg. Caritasverband für die Diözese
Osnabrück e.V.. August 2020. - Hinweise zu den Anwendungshinweisen des Brandenburger Innenministerium zu Abschiebungen (Allg. Weisung 09-2020). Flüchtlingsrat Brandenburg. Feburar 2021.
Abschiebungen nach Afghanistan
- Abschiebungen nach Afghanistan – Information und Warnhinweise. Hg. Flüchtlingsrat Bayern e.V.. September 2018.
- Informationen gegen die Angst, Deutschland wird nicht sofort mit Massenabschiebungen nach Afghanistan beginnen – gemeinsam kämpfen wir für Bleiberecht! In den Sprachen Deutsch, Englisch, Dari, Französisch, Paschtu. Hg. welcome to europe (www.w2eu.info). Januar 2017.
- Infoblatt: Und wenn doch die Abschiebung kommt… In den Sprachen Deutsch und Dari. Hg. Netzwerk „Afghanistan – nicht sicher
- Materialsammlung zu Abschiebungen nach Afghanistan. Hg. Flüchtlingsrat Bayern e.V.
- UNICEF-Bericht „Preserving Hope in Afghanistan: Protecting children in the world’s most lethal conflict“. Hg. UNICEF. Dezember 2019.
Familiennachzug
Familiennachzug allg.
- „Zerrissene Familien – Praxisbericht und Rechtsgutachten zum Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten“. Hg. JUMEN und Pro Asyl. März 2021.
- Aktuelle Informationen zu Visaverfahren zum Familiennachzug zu Menschen mit subsidiärem Schutz in Deutsch + Arabisch. Hg. Familienleben für Alle. November 2019
- Handreichung für die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der Familienzusammenführung. Hg. Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.. Juni 2017.
- Arbeitshilfe „Aufnahme aus dem Ausland“ beim Familiennachzug – Anwendung des § 22 Satz 1 AufenthG beim Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration. Juni 2017.
- Themenseite zum Thema Familienzusammenführung. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration.
- Fachinformation des DRK-Suchdienst Fachinformation Familienzusammenführung Flüchtlinge. Hg. DRK-Suchdienst. Februar 2020.
- Webportal zum Familiennachzug zu syrischen Schutzberechtigten. Hg. Auswärtiges Amt.
- Familienasyl und internationaler Schutz für Familienangehörige im Kontext des Familiennachzuges. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. April 2018.
Dublin-Familienzusammenführung
- Familienzusammenführung nach der Dublin III Verordnung. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration.
- Muster-Schriftsatz: Eilrechtsschutz zur fristgerechten Dublin-Familienzusammenführung. Hg. Refugee Law Clinic, Pro Asyl und Informationsverbund Asyl & Migration.
Familiennachzug umF
- Rundschreiben zum Geschwisternachzug zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Hg. DRK. April 2017.
- Informationen zum Familiennachzug für Eltern von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutsch + Arabisch. Hg. Familienleben für Alle. Dezember 2019.
Aufnahmeprogramme
- FAQ zum Landesaufnahmeprogramm Syrien. Hg. Flüchtlingsrat Brandenburg. Februar 2022.
- Informationen zu humanitären Aufnahmeprogrammen. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration.
- Informationsportal des Auswärtigen Amtes zum Familiennachzug für syrische Flüchtlinge nach §29 AufenthG. Hg. Auswärtiges Amt.
Besondere Schutzbedürftigkeit
Therapie und ärztliche Atteste
- Arbeitshilfe zur Beantragung der Kostenübernahmen von Therapie mit minderjährigen Geflüchteten und jungen Volljährigen. Hg. BumF e.V./ BafF.
- Anforderungen an ärztliche Atteste in Verfahren des Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrechts. Hg. AnwälteHaus. Januar 2020.
- Merkblatt für ärztliche Bescheinigungen oder Stellungnahmen bei psychisch Traumatisierten unter Berücksichtigung ausländerrechtlicher Aspekte. Hg. Arbeitsgruppe SBPM.
Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge
- Aktualisierte Neuauflage. Migration im Fokus: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Hg. Deutscher Caritasverband. Dezember 2020.
- Das Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Eine Arbeitshilfe für Jugendämter, Vormund*innen und Betreuer*innen. Hg. BumF. August 2019.
- Arbeitshilfen zum Asylverfahren von umF. Materialsammlung des Flüchtlingsrats Thüringen e.V.
- Willkommen in Deutschland – Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige. In den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch, Dari. Hg. BumF. November 2016.
- Willkommen in der Kita – Elterninformationen und -formulare in sieben Sprachen. Hg. AWO Landesverband Brandenburg e.V. und Landkreis Dahme-Spreewald.
- Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften. Hg. BMFSFJ & Kinderhilfswerk UNICEF. 2016.
- Materialien zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften. Hg. Bundesinitiative Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften.
- Flüchtlingskinder haben Rechte. Hg. Zartbitter e.V.. 2015.
- Checkliste: Mindeststandards zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt in Flüchtlingsunterkünften. Hg. Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
- Flüchtlingskinder haben ein Recht auf Schutz vor sexueller Gewalt. Zum Risiko sexueller, körperlicher und psychischer Gewalt in Flüchtlingsunterkünften. Hg. Zartbitter e.V.. August 2015.
Junge volljährige Flüchtlinge
- Tipps von Careleavern zum Hilfeplanverfahren. In den Sprachen Deutsch und Farsi. Hg. Careleaver Kompetenznetzwerk. August 2017.
- Junge Geflüchtete auf dem Weg in ein eigenverantwortliches Leben begleiten. Ein Leitfaden für Fachkräfte. Hg. Bundesfachverband umF e.V.. Mai 2017.
- Junge Geflüchtete beim Übergang ins Erwachsenenleben begleiten. Hg. Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. und Fluchtraum Bremen e.V.. Juni 2019.
- 18 – und dann? Arbeitshilfe zur Beantragung von Hilfen für junge Volljährige. Hg. Bundesfachverband umF e.V.. Februar 2017.
- Hilfen für junge Volljährige. Hg. ISM/ Servicestelle umF – Qualifizierung und Netzwerkarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Checkliste: Rechtliche Anspruchsvoraussetzungen für Hilfe für junge volljährige Flüchtlinge. Hg. Diakonie/ Jugendhilfe Oberbayern. Juni 2016.
- Für einen gelingenden Übergang aus der Jugendhilfe in ein selbstständiges Leben: 16 Handlungsempfehlungen für Jugendhilfeträger. Hg. Care Leaver Kompetenznetz. 2016.
LSBTI
- Broschüre „Besonders schutzbedürftige Geflüchtete: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“. Alva Träber und Patrick Dörr. Stand August 2020.
- LSBTI-sensibler Gewaltschutz für Geflüchtete – Leitfaden für die Praxis. Hg. Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e.V.. 2020.
Unterbringung
Wohnheimrechte
- Was darf die Heimleitung? Welche Rechte haben Bewohner_innen von Wohnheimen in Brandenburg. Sechssprachige überarbeitete Neuauflage (deutsch, englisch, französisch, russisch, farsi, arabisch). Hg. Flüchtlingsrat Brandenburg, 2019.
- Was darf die Heimleitung? Einzelflyer in acht verschiedenen Sprachen (arabisch, deutsch, englisch, farsi, französisch, russisch, türkisch, vietnamesisch). Hg. Flüchtlingsrat Brandenburg, 2011.
Wohnsitzregelung
- Die Wohnsitzregelung für Flüchtlinge nach der Anerkennung. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration.
- Arbeitshilfe Wohnsitzregelung nach §12a AufenthG auch für anerkannte Flüchtlinge. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. September 2016
- Informationen zur Wohnsitzregelung nach §12a AufenthG. In den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi und Russisch. Hg. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.. 2016.
- Aktuelle Problemanzeigen im Zusammenhang mit der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG und dem Schutz vor Gewalt. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. Juli 2019.
Spracherwerb, Arbeit und Ausbildung
Spracherwerb, Arbeit und Ausbildung
- Ratgeber-Broschüre in versch. Sprachfassungen: Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete. Was ist zu tun? Ratgeber für Asylsuchende mit Aufenthaltsgestattung und Personen mit Duldung / Training and Employment for Refugees. What’s good to know. Guide for asylum seekers with a residence permit (Aufenthaltsgestattung) and persons with a toleration permit (Duldung). Emploi et formation pour les personnes réfugiées. Ce qu´il faut savoir! Guide pour les personnes en procédure d’asile ou titulaire d’un séjour toléré après rejet de la demande d´asile (Duldung). Hg. Flüchtlingsrat Brandenburg. Januar 2021.
- Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete – Eine Handreichung. Hg. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Juni 2021.
- Handbuch für Ehrenamtliche – Wie kann ich Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen?. Hg. DRK e. V. und NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge. Februar 2020.
- Broschüre „Arbeiten in Berlin“. Hg. bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht & Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA. Januar 2020.
- Handreichung „Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte“. Hg. Der Paritätische Gesamtverband e.V. Januar 2017.
- Übersicht: VerLAGERung – Unterbringungsdauer, Arbeitsmarktzugang, Sprach-, Arbeits- und Sprachförderung in Aufnahmeeinrichtungen. Hg: GGUA. Oktober 2019.
- Übersicht: Ausbildungsförderung für Geflüchtete seit 1.8. bzw. 1.9.2019 (iQ Netzwerk Niedersachsen. Hg. GGUA.September 2019.
- Arbeitshilfe: Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4 ff. AufenthG: Praxistipps und Hintergründe. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. August 2018.
- Arbeitshilfe Ausbildungsduldung. Hg. GGUA. Februar 2018.
- Ausbildungsförderung mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis. Hg. GGUA. Dezember 2016.
- Zugang zum Arbeitsmarkt und Leistungen des SGB II und II für Migrant/innen. Hg. Agentur für Arbeit. September 2016.
- Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und Förderungen: Flüchtlinge. Hg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Januar 2017.
- Zugang zum SGB II und zur Beschäftigung mit sämtlichen Aufenthaltspapieren nach dem AufenthG. Hg. GGUA. November 2015.
- Zugang zu Beschäftigung mit Aufenthaltsgestattung und Duldung. Hg. GGUA Flüchtlingshilfe. Januar 2017.
- Arbeitshilfe Praktika für Asylsuchende und Geduldete. Hg. Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.. August 2016.
- Zugang zu Freiwilligendiensten, Arbeitsgelegenheiten und Studium für Asylsuchende. Hg. GGUA. April 2016.
- Recht auf Bildung für Flüchtlinge. Hg. Informationsverbund Asyl & Migration. Dezember 2016.
- Studie: Heraus aus dem Labyrinth. Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur beruflichen Bildung erleichtern. Hg. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). November 2020.
- Jugendberufshilfe für junge Geflüchtete. Eine Orientierungshilfe für Fachkräfte und Begleitpersonen. Hg. Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF). Oktober 2020.
- Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. Oktober 2020.
Aufenthaltssicherung
Aufenthaltssicherung
- Checkliste für die Beratungspraxis zu § 104c AufenthG. Hg. Diakonie Deutschland. Januar 2023.
- Checkliste für die Beratungspraxis zu §25a AufenthG. Hg. Diakonie Deutschland. Januar 2023.
- Checkliste für die Beratungspraxis zu §25b AufenthG. Hg. Diakonie Deutschland. Januar 2023.
- Checkliste: Wege in ein Bleiberecht. Hg. Bridge und BumF e.V.. Dezember 2022.
- Infoseite zu Bleiberechtmöglichkeiten des Netzwerks Bleiberecht statt Abschiebung
- Infoseite zum Bleiberecht des Bundesfachverbands UMF e.V.
- Übersicht zum Asyl- und Aufenthaltsrecht (mit Darstellung der Flüchtlingsdefinitionen, Fristen, Rechtsmittel, der einzelnen Aufenthaltstitel, der unterschiedlichen Niederlassungserlaubnisse usw.). Hg. GGUA. Mai 2021.
- Übersicht zur Einbürgerung und zu den Tilgungsfristen im Bundeszentralregister (mit Fristen für die Einbürgerung, erforderliche Aufenthaltstitel, Anrechnung von Aufenthaltszeiten, Lebensunterhaltssicherung usw.). Hg. GGUA. Mai 2021.
- Die Bleiberechtsregelungen gemäß §§ 25a und b des Aufenthaltsgesetzes und ihre Anwendung. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. November 2017.
- Antragshilfe: Antrag auf Erteilung eines Aufenthalts nach § 25a Abs. 1 AufenthG – Bleiberecht für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende. August 2019.
- Weitere Verschärfungen beim Kirchenasyl und neue obergerichtliche Entscheidungen: Fristverlängerung bei Kirchenasyl. Hg.: Informationsverbund Flucht und Migration. Oktober 2019.
- Arbeitshilfe: Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4 ff. AufenthG: Praxistipps und Hintergründe. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. August 2018.
- Fachinformationen 2017 zum Asyl- und Aufenthaltsrecht. Hg. GGUA. August 2017.
- Aufenthaltssicherung für weitergewanderte Flüchtlinge – Eingeschränkte Freizügigkeit oder irreguläre Sekundärmigration?. Hg. Der Paritätische Gesamtverband. Dezember 2018.
- Informationen zur Bleiberechtsregel nach §25a Aufenthaltsgesetz. Hg. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.. Dezember 2018.
- Mehrsprachige Arbeitshilfe „Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung / Passbeschaffung für Menschen mit Duldung„. Hg. IvAF-Projekt Thüringen „Bleib dran“. Stand August 2019.
- Mehrsprachige Arbeitshilfe: „Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung für Menschen im Asylverfahren„. Hg. IvAF-Projekt Thüringen „Bleib dran“. Stand August 2020.