Qualifizierungsprogramm für die Migrationssozialarbeit mit Gruppen von vulnerablen Geflüchteten

 

Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 15.12.2024

 

Die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) bietet für Mitarbeitende der Fachberatungsdienste der Migrationssozialarbeit ein Qualifizierungsprogramm zur Identifizierung, Beratung und Versorgung von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen im gesundheitlichen und psychosozialen Bereich an.

Die Aufgaben der Fachberatungsdienste sind im Rahmen des Landesaufnahmegesetzes (LAufnG) des Landes Brandenburg festgelegt. Gemäß der Landesaufnahmegesetz-Durchführungsverordnung (LAufnGDV) haben sie die Aufgabe, die Feststellung psychischer, gesundheitlicher und sozialer Belastungen der Betroffenen vorzunehmen. Unter Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen sowie sozialrechtlichen Regelungen sollen die MitarbeiterInnen der Fachberatungsdienste die Betroffenen dabei unterstützen, die spezifischen gesundheitlichen und psychischen Bedarfe geltend zu machen.

Die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) bietet auch im Jahr 2023 wieder für Mitarbeiter*innen der Fachberatungsdienste der Migrationssozialarbeit sowie der unterbringungsnahen Migrationssozialarbeit und andere interessierte Akteure im Land Brandenburg eine (kostenlose) Fortbildungsreihe zur psychosozialen Versorgung und Beratung im Asylverfahren von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten an. Zum Flyer der Fortbildungsreihe 2023.

Bei Interesse an der Teilnahme an einer der Fortbildungen wenden Sie sich bitte an: Margarete Misselwitz, Email: m.misselwitz@kommmit.eu, Tel: (030) 983 537 31

Zum Projektflyer

Achtung: Der Flyer ist veraltet. Derzeitige Angebote im Qualifizierungsprogramm umfassen:

  • Telefonische Beratung zu psychosozialen und gesundheitlichen Fragen von Berater*innen, die Geflüchtete betreuen (Di und Do 10:00 – 13:00 unter 0331-2370836)
  • Fachliche Begleitung/ Fallcoaching – bedarfsorientierte Vermittlung von Grundlagenkenntnisse & Anleitung für Mitarbeiter*innen in Form von Fallcoaching (gemeinsame individuelle Identifizierung und Beratung von psychisch beeinträchtigten Geflüchteten mit den Fachberatungsdiensten)
  • Fortbildungsreihe zu Fragen der Identifizierung, Beratung und Versorgung besonders schutzbedürftigen Geflüchteten
  • Plattform für Fachberatungsdienste Migrationssozialarbeit im Land Brandenburg zur Qualifizierung und Vernetzung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung zwischen Akteuren im Bereich der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten im Land Brandenburg

Flyer Fortbildungsreihe 2022 2. Jahreshälfte

Informationen zu dem Thema finden Sie auch auf der KFB-Website.

Kontakt
Henrike Koch
e-mail: koch [at] fluechtlingsrat-brandenburg [dot] de

 

Gefördert von:

 

          

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Kontakt

Telefonische Sprechzeiten

Dienstag & Donnerstag
10–13 Uhr

Telefon: 03 31 / 71 64 99

Außerhalb dieser Sprechzeiten sind wir nur per E-Mail erreichbar: info@fluechtlingsrat-brandenburg.de


Office hours by phone

Tuesday & Thursday
10-13 h

Phone: 03 31 / 71 64 99

Outside these office hours we can only be reached by email: info@fluechtlingsrat-brandenburg.de

Termine

In unserer kommenden offenen Sitzung am Mittwoch, 29. März (17-19 Uhr) sprechen wir über „Kämpfe von unten gegen die Unterbringung in Lagern in Zeiten des Backlashs„. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Die offene Sitzung findet jeweils am letzten Mittwoch des Monats statt. Das Thema der Sitzung veröffentlichen wir ca. zwei Wochen vorher an dieser Stelle. Wenn Sie unsere Verteiler abonnieren, erhalten Sie die Einladung zur Offenen Sitzung auch per E-Mail zugeschickt.

***

Hinweise auf Veranstaltungen, Fortbildungen und aktuelle Informationen schicken wir Ihnen auch gern per E-Mail zu. Tragen Sie sich dafür einfach in die für Sie passende Mailingliste ein (siehe Infoservice).

Infoservice

Auswechsel-Texte

Aktuell gibt es keine feststehenden Veranstaltungstermine. Unsere offene Sitzung findet jedoch jeweils am letzten Mittwoch des Monats statt. Die jeweiligen Themen veröffentlichen wir ca. zwei Wochen vorher an dieser Stelle. Wenn Sie unsere Verteiler abonnieren, erhalten Sie die Einladung zur Offenen Sitzung auch per E-Mail zugeschickt.