Flüchtlingsrat Brandenburg lädt ein:
Bildungschancen im ländlichen Raum – Barrieren und Chancen
Mi., 28.05.25 | 17 – 19 Uhr | online
Schutzsuchenden Menschen in Brandenburg, denen keine sogenannte gute Bleibeperspektive zugestanden wird, soll zukünftig nur noch eine Tür zu gesellschaftlicher Teilhabe offen stehen, wenn sie sich besonders schnell für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Doch der Weg dahin ist oft durch zahlreiche Hürden geprägt – etwa das Leben in isolierten Sammelunterkünften, struktureller Rassismus in Ausbildung und Beruf, lange Wartezeiten bei der Anerkennung von Qualifikationen oder fehlende Angebote zum Spracherwerb. Vor diesem Hintergrund möchten wir zum Austausch und zur Vernetzung einladen. Gemeinsam wollen wir diskutieren: Wie können die Bildungschancen von jungen Geflüchteten Menschen im ländlichen Raum verbessert werden? Wo braucht es Vernetzung und an welcher Stelle ist Politik gefordert?
Als Anstoß für die gemeinsame Diskussion werden uns Wissenschaftler*innen der FH Potsdam einführend einen Einblick in ihre Forschung zu ländlichen Bildungsumwelten junger Geflüchteter geben:
1. laeneAS – Die ländlichen Bildungsumwelten junger Geflüchteter in der beruflichen Ausbildung
Das BMBF-Forschungsprojekt „laeneAs“ (2021–2024) arbeitete zum Thema der beruflichen Ausbildung junger geflüchteter Menschen in ländlichen Regionen Bayerns und Brandenburg, darunter Märkisch-Oderland und Ostprignitz-Ruppin. Ziel des Projektes war es, Bildungsbarrieren zu identifizieren und innovative Bildungsangebote zu entwickeln. In vier Reallaboren wurde gemeinsam mit lokalen Akteur*innen geforscht und erprobt, wie gute Praxis gelingen kann. Wissenschaft und Praxis wurden dabei im Sinne partizipativer Aktionsforschung eng miteinander verknüpft.
>> Weitere Infos zu laeneAS
2. PowerMii: Empowerment-Forschungsgruppen für Mädchen mit Migrationshintergrund zur stärkenden Biografiearbeit in beruflichen Schulen im ländlichen Raum
Mädchen mit Migrationsgeschichte in der Berufsvorbereitung stehen in Deutschland aufgrund multipler Bildungsbenachteiligungen vor großen Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen. Das Projekt PowerMii setzt hier an: Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schulsozialarbeit und Berufsschulen entstehen innovative Unterrichtseinheiten für Empowerment-Forschungsgruppen.
>> Weitere Infos zu PowerMii
Teilnahme:
Die Sitzung findet online via Zoom statt.
(Hinweis: Eine Aufzeichnung der Sitzung ist nicht gestattet.)
Die Zugangsdaten schicken wir auf Anfrage gerne zu.
Kontakt: info@fluechtlingsrat-brandenburg.de
Gefördert durch: