OFFENE SITZUNG November
Ausbildungsplatz top – Arbeitserlaubnis flop
Austausch zu Ablehnungen von Beschäftigungserlaubnissen für geflüchtete Menschen und ihre Folgen
Mittwoch, 26.11.2025 | 17–19 Uhr | online
In letzter Zeit wenden sich immer häufiger geflüchtete Menschen an uns, die innerhalb kürzester Zeit gute Deutschkenntnisse erworben und eine Arbeit oder sogar einen Ausbildungsplatz gefunden haben – aber dennoch keine Beschäftigungserlaubnis von der Ausländerbehörde erhalten. Die Ablehnung solcher Erlaubnisse hat weitreichende Folgen für die Betroffenen selbst, für Arbeitgeber:innen und für die gesellschaftlichen Teilhabeprozesse im gesamten Land. Fehlende Erwerbsmöglichkeiten erschweren Sprachpraxis, soziale Teilhabe und finanzielle Selbstständigkeit und können langfristig zu Isolation und Perspektivlosigkeit führen. Auch Arbeitgeber:innen bleiben ratlos zurück – in Zeiten des Fachkräftemangels suchen sie dringend Auszubildende und investieren viel, scheitern aber zunehmend an restriktiven Behördenentscheidungen. Diese Praxis steht zudem im Widerspruch zu den aktuellen Plänen des Brandenburger Innenministeriums zur Errichtung einer Landesübergangseinrichtung, die den „Spurwechsel“ explizit ermöglichen soll.
Im Rahmen unserer offenen Sitzung möchten wir uns zunächst über die (rechtlichen) Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs austauschen und eure Berichte und Erfahrungen aus den Landkreisen hören. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir mit Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zu diesem Thema weiterkommen können: Auf welchen Ebenen finden bereits Gespräche statt? Wen sollten wir noch ansprechen? Wie können wir Druck aufbauen und Lösungen voranbringen?
Darüber hinaus wird es auch Raum geben für eure Themen und Anliegen.
Anmeldung:
E-Mail an info@fluechtlingsrat-brandenburg.de (gerne mit kurzem Verweis inwiefern und wo engagiert/aktiv/interessiert).
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

