Kontakt Beratungszeiten
Aktuell sind unsere telefonischen Beratungszeiten Dienstags und Donnerstags von 11 bis 13 Uhr.
Tel.: 0331 - 716 499
Bürozeiten
Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Rudolf-Breitscheid-Str. 164
14482 Potsdam
Tel.: 0331 - 716 413
Fax: 0331 - 887 15 460
info [at] fluechtlingsrat-brandenburg [dot] de
Kontaktformular
Karte
Spenden Flüchtlingsarbeit ist nicht kostenlos und schon gar nicht umsonst. Deshalb freuen wir uns über Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Brandenburgischen Flüchtlingsrats. Diese können Sie in beliebiger Höhe auf unser Konto überweisen, auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind.
Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
Konto Nr.: 350 1010 000
BLZ: 160 500 00
IBAN.: DE33 1605 0000 3501 0100 00
SWIFT-BIC: WELADED1PMB
Gefördert von
Für projektspezifische Förderung siehe Projekte
|
Auf rund 20 Seiten informiert er über die Themen: Gesamtzahl der Asylsuchenden in Brandenburg kaum gestiegen Wohnen: Politik der Landesregierung Wohnen: Politik der Kreise Situation in der Erstaufnahme Eisenhüttenstadt Rassisten und Neonazis Populismus aus dem Bundesinnenministerium „Mentalitätswandel“ ist nötig. Bundespräsident Gauck besuchte Sammelunterkunft in Bad Belzig Asylbewerberleistungsgesetz Winterabschiebestopp in Balkanstaaten… und vieles mehr…Download [...]
Inhalt: 1. Aktiv werden 2. Aktueller Informationsstand 3. Ausgewählte Positionen und Meinungen 4. Weitere Aktivitäten und Initiativen PDF
27. Dezember 2011 | Abschiebungen, Bleiberecht, Dublin, Eu-Richtlinien, Festung Europa, Flughafenverfahren, Gutscheine, Infodienste, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Rechtsprechung | drucken Der Infobrief Dezember ist da! PDF
9. Dezember 2011 | Abschiebungen, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylverfahren, Bleiberecht, Flughafenverfahren, Gesundheit, Gutscheine, Härtefallkommission, Infodienste, LandKreise - kreisfreie Städte, Residenzpflicht, Spenden, Wohnen | drucken Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, auch wir möchten dieses Jahr wie so viele die Adventszeit nutzen, um unsere Arbeit vorzustellen und um Spenden zu werben. Wir freuen uns, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit zum Lesen nehmen, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren. Beispiel: Gutscheinboykott in Oberhavel [...]
23. November 2011 | Abschiebungen, Aktionen, Asylverfahren, Bleiberecht, Dublin, Eisenhüttenstadt-Abschiebehaft, Eu-Richtlinien, Festung Europa, Flughafenverfahren, Frankfurt (Oder), Gutscheine, Härtefallkommission, Herkunftsländer, Infodienste, Kinderrechte, Oberhavel, Rassismus, Rechtsprechung, Resettlement, Wohnen | drucken Der Infobrief November ist da! PDF
Themen aus dem aktuellen Infobrief Waßmannsdorf Broschüre zur Psychosozialen Versorgung erschienen! Antragsformulare / Residenzpflicht Evaluation Sachleistungen Broschüre vom Bündnis gegen Lager Ankündigung Konzerttournee Januar 2011 Termine
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, liebe Leserinnen und Leser, der Infobrief Juli 2010 informiert über Neuigkeiten bei der Residenzpflicht Musterantrag für höhere Leistungen gemäß § 2 AsylbLG NO!Lager Infoblatt Refugees Emancipation PC-Kurse Online Dolmetsch-Kurs Newsletter von MIR e.V. Kampagne SOS for Human Rights TERMINE [...]
Anmerkung der Redaktion: Aufgrund einer ungeklärten Rechtslage, wird dieser Infobrief nicht mehr veröffentlicht. Eine Printversion, in der die entsprechenden Textteile geschwärzt wurden, kann bei Interesse bei uns angefragt werden. Der aktuelle Infodienst Juni/Juli 2010 informiert über Resettlement Residenzpflicht Flüchtlingslager Ausbildung und Arbeit Veröffentlichungen zu Kosten der Nichtintegration Psychosoziale Versorgung Denkzettel 2010 und seine Folgen [...]
22. September 2009 | Infodienste | drucken Inhalt: Brandenburg Übergriffe am Asylheim, Potsdam Bald Geld statt Gutscheine, Neuruppin Bundesvorsitzende der Grünen entsetzt über Bedingungen für Asylbewerber, Neuruppin Rassistische Diskoschläger vor Gericht. Opferperspektive kritisiert lange Verfahrensdauer, Bernau Neues Projekt: Aufsuchende Beratung in Diskriminierungsfällen, Opferperspektive rechte Angriffe in Brandenburg August /September 2009 LandSchleicher Wir suchen ….. und dokumentieren Eilantrag gegen Abschiebung im [...]
2. September 2009 | Infodienste | drucken Inhalt: Brandenburg Wanderausstellung „Tolerantes Brandenburg“ macht Station in Falkensee Antirassitische Demo in Eisenhüttenstadt Schönbohm verteidigt Einbürgerungstest Kreis kann Asylbewerbern Geld geben Die Emotionen kochen hoch Kreisstadt hat Einwohner aus fast 70 Nationen / „FestiWahl der Kulturen“ im September Attacke mit Baseballschläger Brandenburg beteiligt sich weiterhin an bundesweiten Abschiebungen Asylbewerber: Awo sucht ein Bündnis [...]
|
Flüchtlinge unterstützen Aktuelle Infos zur Arbeit des Flüchtlingsrats
Liebe Freund_innen, Kolleg_innen und in der Flüchtlingsarbeit Aktive,
in der aktuellen Situation ist die Arbeit des Flüchtlingsrats dringlicher denn je. Uns erreichen täglich viele Anfragen von Menschen, die Flüchtlinge mit Spenden unterstützen wollen, Wohnungen anbieten, vor Ort unterstützend aktiv werden wollen oder sich im Flüchtlingsrat politisch engagieren wollen.
Was können Sie vor Ort tun?
Es gibt in Brandenburg zahlreiche Initiativen und Netzwerke, die sich für Flüchtlinge in Not- und Sammelunterkünften und an den Erstaufnahmeeinrichtungen engagieren. Sie verteilen Spenden, bieten Deutschkurse an, begleiten Geflüchtete zu Ämtern, helfen bei der Wohnungssuche und setzen sich für die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein, versuchen eine positive Stimmung in der Nachbarschaft zu unterstützen und vieles mehr. Eine Liste mit Initiativen zur Unterstützung von Flüchtlingen in den Landkreisen finden Sie hier. Wenn Sie Sachspenden abgeben oder sich vor Ort vernetzen wollen, können Sie sich direkt an die Initiativen wenden.
Sie finden keine Initiative vor Ort?
Weitere Informationen finden Sie auch in der Rubrik Flüchtlingsunterstützung auf unserer Webseite. Wir aktualisieren die Liste der Initiativen fortwährend. Es lohnt sich, regelmäßig nachzusehen.
Angebote zur Unterbringung
Für die Organisation der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen ist nicht der Landesflüchtlingsrat zuständig, sondern die Behörden auf Kreis- und Stadtebene. Uns erreichen viele professionelle Anfragen zur Errichtung von Unterbringungen, z.T. auch von Sammelunterkünften, die beim Flüchtlingsrat fehl am Platz sind.
Wir engagieren und für die (Wohn-)Rechte von Flüchtlingen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation vor Ort, hier sind wir dankbar für Hinweise und freuen uns über Ihre Unterstützung.
Wenn Sie unsere Arbeit im Flüchtlingsrat unterstützen wollen, können Sie:
Im Flüchtlingsrat mitarbeiten
Wenn Sie sich politisch im Flüchtlingsrat engagieren wollen, freuen wir uns, wenn Sie zu der monatlichen Flüchtlingsratssitzung kommen. Dort können Sie sich mit anderen Menschen, die sich flüchtlingspolitisch engagieren, austauschen und beraten und aktuelle Informationen über flüchtlingspolitische Themen erhalten. Die Sitzung findet jeden letzten Mittwoch im Monat um 16:30 Uhr statt in den Räumen der Geschäftsstelle in der Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam.
Fördermitglied werden
Wer den Flüchtlingsrat inhaltlich und/oder finanziell regelmäßig unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, dem Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats beizutreten. Infos dazu gibt es in der Geschäftsstelle.
|