Kontakt Beratungszeiten
Aktuell sind unsere telefonischen Beratungszeiten Dienstags und Donnerstags von 11 bis 13 Uhr.
Tel.: 0331 - 716 499
Bürozeiten
Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Rudolf-Breitscheid-Str. 164
14482 Potsdam
Tel.: 0331 - 716 413
Fax: 0331 - 887 15 460
info [at] fluechtlingsrat-brandenburg [dot] de
Kontaktformular
Karte
Spenden Flüchtlingsarbeit ist nicht kostenlos und schon gar nicht umsonst. Deshalb freuen wir uns über Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Brandenburgischen Flüchtlingsrats. Diese können Sie in beliebiger Höhe auf unser Konto überweisen, auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind.
Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
Konto Nr.: 350 1010 000
BLZ: 160 500 00
IBAN.: DE33 1605 0000 3501 0100 00
SWIFT-BIC: WELADED1PMB
Gefördert von
Für projektspezifische Förderung siehe Projekte
|
Foto: René Strammber Unter dem Motto “MENSCHEN SIND KEINE WARE – KEINE CONTAINER FÜR FLÜCHLTINGE IN POTSDAM! protestierten gestern die Brandenburger Flüchtlingsselbstorganisationen gegen die in Potsdam geplante Unterbringung von Asylsuchenden in Containern im Industriegebiet. Redebeitrag von ‘Women in Exile’ Bilder von der Demo Der Aufruf in Deutsch, Englisch und Französisch: womeninexile.blogsport.de
Pressekonferenz von Brandenburger Flüchtlingsselbstorganisationen am 4. Oktober 2012 zur Unterstützung des Protestmarschs der Flüchlinge aus Bayern und zur Vorstellung eigener Forderungen an den Brandenburger Landtag. [...]
Aufruf von RE, WIE, FIBB und MW zu Aktionen rund um den Protestmarsch. [...]
Gemeinsame Pressemitteilung von Flüchtlingsrat Brandenburg – Refugee Emancipation – FIBB /Flüchtlingsinitiative Berlin/Brandenburg/ – U.R.I./United against Racism and Isolation Hennigsdorf 26. Juli 2011 Rechtswidrige Abschiebepolitik der übereifrigen Kreisverwaltung Oberhavel nun auch gerichtlich gestoppt. Abschiebeversuch aus einer psychiatrischen Station am Wochenende knapp verhindert. weiterlesen
rbb Brandenburg aktuell vom 20.06.2011: Flüchtlinge protestieren gegen lagerähnliche Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtung und Abschiebehaft. [...]
Die Residenzpflicht ist tot? Lang lebt die Residenzpflicht! Auf dem Podium sind VertreterInnen der Flüchtlingsinitiative Berlin/Brandenburg (FiBB), The Voice und Togo Action Plus 25. Januar 2011 um 19 Uhr im Tante Horst (Oranienstraße 45 – u8 Moritzplatz) Ist die Residenzpflicht in Berlin und Brandenburg wirklich abgeschafft, wie von allen Seiten verkündet wird? Nein – [...]
Kundgebung vor dem Abschiebeknast Eisenhüttenstadt AUFRUF der ANTIRASSISTISCHEN INITIATIVE und der FLÜCHTLINGSINITIATIVE BRANDENBURG AM MONTAG, 12.05.08 UM 13:00 Uhr (Pfingsten) Treffpunkt 10:00 Uhr Infopoint am Ostbahnhof, Berlin Célestin Ngongang, Mitglied der Antirassistischen Initiative und der Flüchtlingsinitiative Brandenburg, wurde am 19. Februar 2008 verhaftet und in Abschiebehaft genommen. Seine Botschaftsanhörung hat inzwischen stattgefunden. Die offizielle [...]
Freitag, den 3.8.2007, Treffpunkt 16 Uhr, Bahnhof Am Freitag demonstrieren die Flüchtlinge in Forst gegen die schlechten Lebensbedinungen und gegen die rassistische Behandlung. Die Demo wird organisiert von der Flüchtlingsinitiative Brandenburg. Aufruf in drei Sprachen Demonstration in Forst Lausitz against Racism On the 3rd of August there will be a demonstration in Forst, in [...]
2. Juni 2006 | F.I.B., Potsdam | drucken 2. Juni 2006 um 10.00 Uhr in der FHS Potsdam, Friedrich Ebert Strasse 4, 14467 Potsdam Kurz vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft zeigt sich Deutschland als Ausrichtungsland frei von Rassismus und Diskriminierung – befreundet mit der ganzen Welt. Die Welt zu Gast bei Freunden! Viele Flüchtlinge und MigrantInnen fragen sich bei diesem Motto: Wie freundlich [...]
|
Flüchtlinge unterstützen Aktuelle Infos zur Arbeit des Flüchtlingsrats
Liebe Freund_innen, Kolleg_innen und in der Flüchtlingsarbeit Aktive,
in der aktuellen Situation ist die Arbeit des Flüchtlingsrats dringlicher denn je. Uns erreichen täglich viele Anfragen von Menschen, die Flüchtlinge mit Spenden unterstützen wollen, Wohnungen anbieten, vor Ort unterstützend aktiv werden wollen oder sich im Flüchtlingsrat politisch engagieren wollen.
Was können Sie vor Ort tun?
Es gibt in Brandenburg zahlreiche Initiativen und Netzwerke, die sich für Flüchtlinge in Not- und Sammelunterkünften und an den Erstaufnahmeeinrichtungen engagieren. Sie verteilen Spenden, bieten Deutschkurse an, begleiten Geflüchtete zu Ämtern, helfen bei der Wohnungssuche und setzen sich für die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein, versuchen eine positive Stimmung in der Nachbarschaft zu unterstützen und vieles mehr. Eine Liste mit Initiativen zur Unterstützung von Flüchtlingen in den Landkreisen finden Sie hier. Wenn Sie Sachspenden abgeben oder sich vor Ort vernetzen wollen, können Sie sich direkt an die Initiativen wenden.
Sie finden keine Initiative vor Ort?
Weitere Informationen finden Sie auch in der Rubrik Flüchtlingsunterstützung auf unserer Webseite. Wir aktualisieren die Liste der Initiativen fortwährend. Es lohnt sich, regelmäßig nachzusehen.
Angebote zur Unterbringung
Für die Organisation der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen ist nicht der Landesflüchtlingsrat zuständig, sondern die Behörden auf Kreis- und Stadtebene. Uns erreichen viele professionelle Anfragen zur Errichtung von Unterbringungen, z.T. auch von Sammelunterkünften, die beim Flüchtlingsrat fehl am Platz sind.
Wir engagieren und für die (Wohn-)Rechte von Flüchtlingen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation vor Ort, hier sind wir dankbar für Hinweise und freuen uns über Ihre Unterstützung.
Wenn Sie unsere Arbeit im Flüchtlingsrat unterstützen wollen, können Sie:
Im Flüchtlingsrat mitarbeiten
Wenn Sie sich politisch im Flüchtlingsrat engagieren wollen, freuen wir uns, wenn Sie zu der monatlichen Flüchtlingsratssitzung kommen. Dort können Sie sich mit anderen Menschen, die sich flüchtlingspolitisch engagieren, austauschen und beraten und aktuelle Informationen über flüchtlingspolitische Themen erhalten. Die Sitzung findet jeden letzten Mittwoch im Monat um 16:30 Uhr statt in den Räumen der Geschäftsstelle in der Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam.
Fördermitglied werden
Wer den Flüchtlingsrat inhaltlich und/oder finanziell regelmäßig unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, dem Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats beizutreten. Infos dazu gibt es in der Geschäftsstelle.
|