Kontakt Beratungszeiten
Aktuell sind unsere telefonischen Beratungszeiten Dienstags und Donnerstags von 11 bis 13 Uhr.
Tel.: 0331 - 716 499
Bürozeiten
Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Rudolf-Breitscheid-Str. 164
14482 Potsdam
Tel.: 0331 - 716 499
Fax: 0331 - 887 15 460
info [at] fluechtlingsrat-brandenburg [dot] de
Kontaktformular
Karte
Spenden Flüchtlingsarbeit ist nicht kostenlos und schon gar nicht umsonst. Deshalb freuen wir uns über Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Brandenburgischen Flüchtlingsrats. Diese können Sie in beliebiger Höhe auf unser Konto überweisen, auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind.
Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
Konto Nr.: 350 1010 000
BLZ: 160 500 00
IBAN.: DE33 1605 0000 3501 0100 00
SWIFT-BIC: WELADED1PMB
Gefördert von
Für projektspezifische Förderung siehe Projekte
|
Qualifizierungen 2005 20. Oktober 2005 | Aktuelles | drucken Der Flüchtlingsrat Brandenburg bietet in Kooperation mit den ENTIMON-Aktionsplanpartnerinnen und der Flüchtlingsinitiative Brandenburg ein Weiterbildungsseminar für Flüchtlinge zum Thema Zuwanderungsgesetz:
Was hat sich geändert? Wie wirken sich die neuen Regelungen auf die Lebensbedingungen der Flüchtlinge aus?
Referentin: Simone Tetzlaff, Referentin für Flüchtlinge, Kirchenkreis Oranienburg
Ort: Caritas, Café Vogelfrei, Witenberger Str. 58, Perleberg
Zeit: Freitag, den 12. August 2005, von 11:00 bis 14:00 Uhr PDF-Dokument
Der Flüchtlingsrat Brandenburg bietet in Kooperation mit den ENTIMON-Aktionsplanpartnerinnen und der Flüchtlingsinitiative Brandenburg ein Weiterbildungsseminar für Flüchtlinge zum Thema Zuwanderungsgesetz:
Was hat sich geändert? Wie wirken sich die neuen Regelungen auf die Lebensbedingungen der Flüchtlinge aus?
Referentin: Simone Tetzlaff, Referentin für Flüchtlinge, Kirchenkreis Oranienburg
Ort: Gemeinschaftsunterkunft Prenzlau, Berliner Str. 21, 17291 Prenzlau,
Zeit: Dienstag, den 5. Juli 2005, Beginn 10:30 Uhr PDF-Dokument
Der Flüchtlingsrat Brandenburg bietet in Kooperation mit den ENTIMON-Aktionsplanpartnerinnen und der Flüchtlingsinitiative Brandenburg ein Weiterbildungsseminar für Flüchtlinge zum Thema Zuwanderungsgesetz:
Was hat sich geändert? Wie wirken sich die neuen Regelungen auf die Lebensbedingungen der Flüchtlinge aus?
Referentin: Rechtsanwältin Andrea Würdinger, Berlin
Ort: Landratsamt Senftenberg, Dubinaweg 1, Haus 1, großer Sitzungssaal,
Zeit: Montag, 6. Juni 2005, 13 – 17 Uhr PDF-Dokument
Qualifizierung mit Volker Maria Hügel, GGUA e.V., Münster
Landesgeschäftsstelle des PARITÄTISCHEN, Tornowstraße 48,
14473 Potsdam (Hermannswerder) Tel.: 0331/28497-0
Zeit: 20.5.2005, 10:30 – 16:30 Uhr PDF-Dokument
Comments are closed.
|
Flüchtlinge unterstützen Aktuelle Infos zur Arbeit des Flüchtlingsrats
Liebe Freund_innen, Kolleg_innen und in der Flüchtlingsarbeit Aktive,
in der aktuellen Situation ist die Arbeit des Flüchtlingsrats dringlicher denn je. Uns erreichen täglich viele Anfragen von Menschen, die Flüchtlinge mit Spenden unterstützen wollen, Wohnungen anbieten, vor Ort unterstützend aktiv werden wollen oder sich im Flüchtlingsrat politisch engagieren wollen.
Was können Sie vor Ort tun?
Es gibt in Brandenburg zahlreiche Initiativen und Netzwerke, die sich für Flüchtlinge in Not- und Sammelunterkünften und an den Erstaufnahmeeinrichtungen engagieren. Sie verteilen Spenden, bieten Deutschkurse an, begleiten Geflüchtete zu Ämtern, helfen bei der Wohnungssuche und setzen sich für die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein, versuchen eine positive Stimmung in der Nachbarschaft zu unterstützen und vieles mehr. Eine Liste mit Initiativen zur Unterstützung von Flüchtlingen in den Landkreisen finden Sie hier. Wenn Sie Sachspenden abgeben oder sich vor Ort vernetzen wollen, können Sie sich direkt an die Initiativen wenden.
Sie finden keine Initiative vor Ort?
Weitere Informationen finden Sie auch in der Rubrik Flüchtlingsunterstützung auf unserer Webseite. Wir aktualisieren die Liste der Initiativen fortwährend. Es lohnt sich, regelmäßig nachzusehen.
Angebote zur Unterbringung
Für die Organisation der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen ist nicht der Landesflüchtlingsrat zuständig, sondern die Behörden auf Kreis- und Stadtebene. Uns erreichen viele professionelle Anfragen zur Errichtung von Unterbringungen, z.T. auch von Sammelunterkünften, die beim Flüchtlingsrat fehl am Platz sind.
Wir engagieren und für die (Wohn-)Rechte von Flüchtlingen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation vor Ort, hier sind wir dankbar für Hinweise und freuen uns über Ihre Unterstützung.
Wenn Sie unsere Arbeit im Flüchtlingsrat unterstützen wollen, können Sie:
Im Flüchtlingsrat mitarbeiten
Wenn Sie sich politisch im Flüchtlingsrat engagieren wollen, freuen wir uns, wenn Sie zu der monatlichen Flüchtlingsratssitzung kommen. Dort können Sie sich mit anderen Menschen, die sich flüchtlingspolitisch engagieren, austauschen und beraten und aktuelle Informationen über flüchtlingspolitische Themen erhalten. Die Sitzung findet jeden letzten Mittwoch im Monat um 16:30 Uhr statt in den Räumen der Geschäftsstelle in der Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam.
Fördermitglied werden
Wer den Flüchtlingsrat inhaltlich und/oder finanziell regelmäßig unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, dem Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats beizutreten. Infos dazu gibt es in der Geschäftsstelle.
|