Kontakt Beratungszeiten
Aktuell sind unsere telefonischen Beratungszeiten Dienstags und Donnerstags von 11 bis 13 Uhr.
Tel.: 0331 - 716 499
Bürozeiten
Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Rudolf-Breitscheid-Str. 164
14482 Potsdam
Tel.: 0331 - 716 413
Fax: 0331 - 887 15 460
info [at] fluechtlingsrat-brandenburg [dot] de
Kontaktformular
Karte
Spenden Flüchtlingsarbeit ist nicht kostenlos und schon gar nicht umsonst. Deshalb freuen wir uns über Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Brandenburgischen Flüchtlingsrats. Diese können Sie in beliebiger Höhe auf unser Konto überweisen, auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind.
Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
Konto Nr.: 350 1010 000
BLZ: 160 500 00
IBAN.: DE33 1605 0000 3501 0100 00
SWIFT-BIC: WELADED1PMB
Gefördert von
Für projektspezifische Förderung siehe Projekte
|
28. Oktober 2013 | Aktionen | drucken Über sechzig Wissenschaftler und weitere Erstunterzeichner fordern die künftige Bundesregierung auf, die Integrationspolitik institutionell zu reformieren. Die Zuständigkeit soll nicht mehr beim Innenministerium liegen. MiGAZIN dokumentiert den Aufruf im Wortlaut.
In Hennigsdorf hat die Bürgerinitiative “Willkommen in Hennigsdorf” ihre Umtausch-Aktion “Bargeld gegen Gutscheine” öffentlich vorgestellt. [...]
Strafanzeige gegen die Richterin Petzold wegen Rechtsbeugung, Volksverhetzung und Beleidigung [...]
Hennigsdorf: Willkommensfest auf dem Postplatz Am Freitag, den 25. Oktober findet von 15 bis 17 Uhr auf dem Postplatz in Hennigsdorf das Willkommenfest statt. Mit dabei: Initiativen für Willkommenskultur, der Gospelchor Afrika Baraka Voices und Mal Élevé von der bekannten Hiphop-Band Irie Révoltés. Das Willkommensfest ist eine politische Kundgebung für Willkommenskultur, bei der [...]
Interview mit Kay Wendel über die Bürgerversammlung zum Flüchtlingswohnheim Pätz. [...]
Online-Petition von Women in Exile & Friends In den letzten Monaten haben wir viel Aggression und manchmal sogar Gewalt von Rechtsradikalen gegen Unterkünfte für Flüchtlinge gesehen und wir haben auch gesehen, dass viele Linke und MenschenrechtsaktivistInnen und viele andere Teile der Zivilgesellschaft aktiv waren, um Unterkünfte für Flüchtlinge zu verteidigen und ihre Solidarität [...]
Anlässlich der Bootskatastrophe vor Lampedusa am 3. Oktober 2013, im Gedenken an die unzähligen Todesopfer der europäischen Abschottungspolitik fordert PRO ASYL Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu auf, alles zu tun, was in ihrer Macht steht, um das Sterben an Europas Außengrenzen zu beenden! Am 24. und 25. Oktober tagen die Staats- und Regierungschefs der EU [...]
Das Ergebnis des gestrigen Gesprächs der EU-Innenminister zur Katastrophe vor Lampedusa ist beschämend. Deutschland blockiert die dringend nötige grundlegende Änderung der EU-Asylpolitik. Statt einer Verbesserung der Seenotrettung investiert Europa in die Flüchtlingsabwehr. Morgen soll das EU-Parlament „Eurosur“ verabschieden – ein weiteres Element der Abschottungsstrategie. Weiterlesen
7. Oktober 2013 | Wohnen | drucken „Es gab nie ein Problem“ In Potsdam-West sollen Flüchtlinge Tür an Tür mit alteingesessenen Mietern leben. Leverkusen macht damit bereits gute Erfahrungen, sagt Sozialdezernent Frank Stein – und nennt einen wichtigen Unterschied. Herr Stein, in Potsdam wird über die Unterbringung von Flüchtlingen in zwei Wohnblocks diskutiert, sie sollen Tür an Tür mit den bisherigen [...]
Schönefeld Flughafenasyl wird Asylbewerberheim Der Abschiebeknast am BER dient nun als Außenstelle für das überfüllte Erstaufnahmelager für Flüchtlinge in Eisenhüttenstadt. Das rot-rot regierte Brandenburg scheint das umstrittene Flughafenasylverfahren durch die Hintertür abzuschaffen. Seit Mitte September erfüllt das dafür vorgesehene Gebäude auf dem Gelände des Flughafens Schönefeld einen anderen Zweck: Es wurde zur Außenstelle [...]
|
Flüchtlinge unterstützen Aktuelle Infos zur Arbeit des Flüchtlingsrats
Liebe Freund_innen, Kolleg_innen und in der Flüchtlingsarbeit Aktive,
in der aktuellen Situation ist die Arbeit des Flüchtlingsrats dringlicher denn je. Uns erreichen täglich viele Anfragen von Menschen, die Flüchtlinge mit Spenden unterstützen wollen, Wohnungen anbieten, vor Ort unterstützend aktiv werden wollen oder sich im Flüchtlingsrat politisch engagieren wollen.
Was können Sie vor Ort tun?
Es gibt in Brandenburg zahlreiche Initiativen und Netzwerke, die sich für Flüchtlinge in Not- und Sammelunterkünften und an den Erstaufnahmeeinrichtungen engagieren. Sie verteilen Spenden, bieten Deutschkurse an, begleiten Geflüchtete zu Ämtern, helfen bei der Wohnungssuche und setzen sich für die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein, versuchen eine positive Stimmung in der Nachbarschaft zu unterstützen und vieles mehr. Eine Liste mit Initiativen zur Unterstützung von Flüchtlingen in den Landkreisen finden Sie hier. Wenn Sie Sachspenden abgeben oder sich vor Ort vernetzen wollen, können Sie sich direkt an die Initiativen wenden.
Sie finden keine Initiative vor Ort?
Weitere Informationen finden Sie auch in der Rubrik Flüchtlingsunterstützung auf unserer Webseite. Wir aktualisieren die Liste der Initiativen fortwährend. Es lohnt sich, regelmäßig nachzusehen.
Angebote zur Unterbringung
Für die Organisation der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen ist nicht der Landesflüchtlingsrat zuständig, sondern die Behörden auf Kreis- und Stadtebene. Uns erreichen viele professionelle Anfragen zur Errichtung von Unterbringungen, z.T. auch von Sammelunterkünften, die beim Flüchtlingsrat fehl am Platz sind.
Wir engagieren und für die (Wohn-)Rechte von Flüchtlingen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation vor Ort, hier sind wir dankbar für Hinweise und freuen uns über Ihre Unterstützung.
Wenn Sie unsere Arbeit im Flüchtlingsrat unterstützen wollen, können Sie:
Im Flüchtlingsrat mitarbeiten
Wenn Sie sich politisch im Flüchtlingsrat engagieren wollen, freuen wir uns, wenn Sie zu der monatlichen Flüchtlingsratssitzung kommen. Dort können Sie sich mit anderen Menschen, die sich flüchtlingspolitisch engagieren, austauschen und beraten und aktuelle Informationen über flüchtlingspolitische Themen erhalten. Die Sitzung findet jeden letzten Mittwoch im Monat um 16:30 Uhr statt in den Räumen der Geschäftsstelle in der Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam.
Fördermitglied werden
Wer den Flüchtlingsrat inhaltlich und/oder finanziell regelmäßig unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, dem Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats beizutreten. Infos dazu gibt es in der Geschäftsstelle.
|